Als das Gundeldinger Feld vor 15 Jahran aus der Taufe gehoben wurde, war der Name Pro- gramm. Benannte er doch in seinem ersten Teil sowohl die Adresse als auch den Adressaten des Vorhabens, das sich die Einrichtung eines «nachbarschaftlichen Wohzimmers» auf einem ehemaligen Fabrikgelände im Basler Stadtteil Gundeldingen zum Ziel gesetzt hatte. Das klare Bekenntnis zum Quartier, die Verankerung des Vorhabens an einem konkreten Standort und unmittelbaren Nachbarschaft, war und ist ein Kernthema des Projektes. Eineinhalb Dekaden weiter macht sich das vorliegende Buch an eine «Feldforschung». Mit Fotografien von Martin Zeller und Doris Flubacher des stetigen Transformationprozesses als auch die Portraits verschiedenen Akteure von Roger Ehret sowie das Interview mit den InitiantInnen von Naomi Gregoris zeigen anschaulich, wie sich das ehemalige Industrieareal in ein vielfältig durch- mischtes Quartier entwickelt hat. Darüber hinaus werden in Textbeiträgen von Ines Rudolph und Gabor Stark, Barbara Buser, Istvan Akos, Pascal Biedermann die situative (Weiter)Entwicklung des GUNDELDINGER FELDES mit seinen immanenten Raumqualitäten und Möglichkeiten aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Mit Texten von Barbara Buser, Tabea Michaelis, Ines Rudolph, Gabor Stark, Roger Ehret, Pascal Biedermann und Istvan Akos, Interview von Naomi Gregoris sowie
Fotografien von Martin Zeller. 100 Seiten, zahlreiche Fotografien und Portraits, fadenbegundene Broschur mit Banderole, 20,5 x 27 cm. Buchgestaltung: Laila
Achterberg
Kantensprung AG (Hg.)
editions denkstatt Basel
ISBN 978-3-9524556-0-9
CHF/€ 28
Bezug: kontakt[at]denkstatt-sarl.ch