«Lagerplatz Winterthur – Ein Industriequartier im Wandel»

Seit 2010 plant die Projektsteuerung im Auftrag der Stiftung Abendrot die Transformation des Lagerplatz-Areals in Winterthur, ehemals Teil der Maschinenfabrik Sulzer. Nach fünf jährigen Engagement stellt die Projektsteuerung Lagerplatz den Transformationsprozess und einige mit diesem Wandel verbundene AkteurInnen vor. Dabei geht es um städtebauliche Betrachtungen und Hintergrunde zu den individuellen Sanierungen und Umbauten der historischen Industriegebäude. Zugleich kommen jene zu Wort, die sich früher für den Erhalt des Areals eingesetzt haben und dem Lagerplatz bis heute treu geblieben sind. Ausblicke auf die nächsten Schritte der Entwicklung des Areals runden die Publikation ab. Zahlreiche Fotografien von Vanessa Püntener und Martin Zeller sowie Texte von Stephan Mäder, Hans-Peter Bärtschi und Interviews mit Katharina Flieger zeigen anschaulich, wie sich das Gesicht des Lagerplatzes behutsam und situativ verändert und wie sich das zuvor abgeriegelte Industriequartier für die Bewohner*innen und Gäste Winterthurs weiter öffnet. Das Buch LAGERPLATZ WINTERTHUR dokumentiert erstmals, wie aus der ehemaligen Maschinenfabrik ein Stück Stadt geworden ist.

 

Mit einem Vorwort von Werner Hartmann, Texten von Stephan Mäder und Hans-Peter Bärtschi sowie Interviews von Katharina Flieger, 120 Seiten, 95 farbige Fotografien und Pläne, fadengebundene Klappenbroschur, 20,5 x 27 cm. Buchgestaltung: Nina Giordano, Strichpunkt


Download
Buch Lagerplatz || Kostenloser Download
BuchLagerplatz_2015_SCREEN.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.1 MB

 

Stiftung Abendrot / Projektsteuerung Lagerplatz (Hg.)

editions denkstatt, Basel

CHF/€ 28.00

ISBN 978-3-9524556-1-6

Bezug: kontakt[at]denkstatt-sarl.ch