BOOKRELEASE | DESIGN IN DIALOGUE | 24.09.2021 AB 18.00 UHR

Am Freitag 24.9. werden die Kolleg:innen der denkstatt aus Basel, zusammen mit den belgischen Architekturbüros 51N4E und endeavor, am Gleisbogen Dreispitz ein Buch vorstellen, dass sich mit dialogischen Formen von Stadtentwicklung und Architektur befasst.  Alle drei Büros loten die Grenzen dessen aus, wie Stadt in Zukunft transformiert und geplant werden kann. Dabei plädieren alle drei Büros dafür, das gemeinsame Wissens von Auftraggeber:innen, Nutzer:innen, Expert:innen, Macher:innen mit radikaler Offenheit und im Dialog zu nutzen, anstelle auf Autonomie und Monolog zurückzufallen, die vielen Architektur- und Städtebauprojekten noch immer eigen sind. Das Buch sucht nach gemeinsamen Mustern, um die Prozesse zu erklären, die diesen anderen Stadtentwicklungsansatz vorantreiben, den wir "Design im Dialog" nennen.
Wir möchten Euch daher gern einladen mit uns und den Kolleginnen aus Brüssel und Athen über die Erfahrungen von Dialogprozessen zu sprechen. 
Das Café Spurlos wird uns mit einem kleinen Apéro und Getränken das Sprechen und Denken flüssig halten. Für den grossen Hunger gibt es die Food-Truck und wer nicht mehr sprechen mag, kann Golfbälle und Gedanken rollen lassen.


08.06.2021

ZUR DEBATTE ERHALTE DAS BESTEHENDE | Denkstatt ist dabei | 18.6.21



08.06.2021

SCHULHOFGESTALTUNNG WIL | KOOPERATIVE PLANUNG MIT SCHÜLERN

Download
Schüler präsentieren Modelle
Wiler_Zeitung_-_Wil_20210607_Seite_18.pd
Adobe Acrobat Dokument 115.9 KB


24.05.2021

#5Corporality | mit Christopher Dell | Aedes Architekturforum

Kaum ein Thema hat heute solch eine Konjunktur wie das der Körper. Tagtäglich sind wir mit dem Präsentieren, Aus- und Zurichten der Körper befasst. Körper sind die medialen Schnittstellen, an denen gesellschaftliche Praktiken ebenso sicht- und spürbar werden – wie die in sie eingelassene Normativität. Besonders steht dabei das Sinnliche der Körper zu Disposition – die Körperlichkeit. Was aber ist unter ihr heute zu verstehen? Und wie etwa wäre Stadt neu zu denken, wenn keine Körperlichkeit repräsentativ wäre? Käme dann nicht die Vielfältigkeit und Heterogenität von Körperlichkeit neu in den Blick?

 

Vortrag
Christopher Dell Komponist, Stadttheoretiker

Konzert
ensemble mosaik
Diskussion

Tabea Michaelis denkstatt, Basel
Ben Pohl denkstatt, Basel

Sarah Saviet ensemble mosaik
Mathis Mayr ensemble mosaik

Die Veranstaltung ist hier zu sehen

Aedes Architekturforum Berlin

 



23.04.2021

»Countdown2030« | Diskussion 01.07.| Zentrum Architektur Zürich

Mit der Frage «Wie schaffen wir eine zukunftsfähige Baukultur?» fordert Countdown 2030 alle Schweizer Architekt*innen, Landschafts- sowie Stadtplaner*innen und Architekturjournalist*innen dazu auf, in Anbetracht der Klima- und Biodiversitätskrise ihre Vision von Architektur und Stadt mit einem Bild und einem kurzen erläuternden Text darzulegen. Das Ergebnis soll bebildern, wo es hingehen könnte, und Lust machen, eine solche Zukunft mitzugestalten. An der Podiumsdiskussion sind beteiligt:

 

Hans Widmer (Gründer von Neustart Schweiz),


Tabea Michaelis (Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin, Mitglied von denkstatt)
,

Prof. Dr. Elli Mossayebi (Architektin und Professorin für Architektur und Entwurf, ETH Zürich),

Christian Schmid (Titularprofessor für Soziologie am Departement Architektur der ETH Zürich und Forscher am ETH Studio Basel/ Institut Stadt der Gegenwart)



23.04.2021

»Critical Care« | Diskussion 27.05.| Zentrum Architektur Zürich

Ab Mitte März und bis Ende August gastiert die Ausstellung Critical Care im ZAZ Zentrum Architektur Zürich. Anlässlich der Ausstellung sprechen Barbara Buser von denkstatt sàrl und Elli Mosyebi von EMI Architekten darüber, was wir Architektinnen und Architekten dazu beitragen können, um unseren Planeten bewohnbar zu erhalten. Info zur Ausstellung und Programm hier.



07.12.2020 | 18.03.2021

»Sorge um den Bestand« | Beitrag in der Ausstellung des DAZ

In zehn Strategien stellen Architekt*innen und Urbanist*innen ihre Sorge um den Bestand vor: ein Sorgetragen für den Gebäudebestand, für gewachsene soziale Strukturen und für den Fortbestand der Erde. Sie laden ein, die Permanenz von Gebautem und Gewachsenem zu lesen und plädieren für ein Weiterdenken und achtsames Reparieren von Lebensräumen und Wohnkulturen. Sie zeigen, wie sich neue Perspektiven im urbanen und regionalen Kontext durch vernetzte Ansätze, durch gemeinwohlorientierte Kooperationen und durch Beteiligungskonzepte ergeben. Für den künftigen Bestand, also die heute errichteten Gebäude, werden Strategien für den zirkulären Materialeinsatz und eine Offenheit für kommende Anforderungen entwickelt. Hier geht es zum vitruellen Rundgang.

 

Ab 18. März 2021 ist die Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum DAZ zu sehen.



07.12.2020

»Sorge um den Bestand«  | Beitrag in der Publikation des BDA

Der neue Imperativ für das Bauen lautet: Erhalte den Bestand! Zehn Teams von Architekt*innen beschreiben ihre jeweilige Strategie und Haltung im Sorgetragen für den Gebäude- und Wohnungsbestand. Sie plädieren für ein achtsames Erhalten, Reparieren und Weiterdenken. Die Strategien starten mit der Wertschätzung des Bestehenden und der Permanenz von Gebäuden. Zentrale Fragen sind, wie sich neue Perspektiven für Bestandsgebäude durch städtebauliche Ansätze und gemeinwohlorientierte Kooperationen ergeben, welche Potenziale für ein Weiterbauen in städtischen Strukturen und in der Zwischenstadt schlummern und wie Leerstand in den Regionen durch Beteiligungskonzepte aktiviert werden kann. Darüber hinaus werden Strategien für die heute errichteten Gebäude, also den künftigen Bestand, formuliert — vom zirkulären Materialeinsatz bis zur Offenheit und Wandelbarkeit für kommende Anforderungen. Denkstatt sàrl ist vom  Bund Deutscher ArchitektInnen eingeladen, an diesem zentralen Thema mitzuwirken und berichtet aus der gegenwärtigen Projektpraxis. Hier geht es zum  Beitrag: »Bestand ist Handlung«



07.12.2020

Die Insel am Gleismeer – Lagerplatz Winterthur

Die Basler Stiftung Abendrot setzt bei ihren Immobilienanlagen neben grossen Neubauten auch auf alte Industrieareale und Gewerbebauten. ‹Die nachhaltige Pensionskasse› entwickelt diese nicht für anonyme Nutzerinnen, sondern im Dialog mit Menschen, die sinnvolle Ideen haben, und mit der Bausubstanz, die schon dort ist. Die Novemberausgabe des Hochparterre beschreibt den Weg von ein paar überzeugten Rebellinnen zur schlagkräftigen Sammelstiftung und erklärt, wie ihre Projekte die Zielkonflikte der Nachhaltigkeit umschiffen. Gezeigt wird hier auch die Transformation des Lagerplatzes in Winterthur, welchen Denkstatt sàrl seit 2009 in seiner Umnutzng als Projektssteuerung begleitet.



03.11.2020

Hello Transformation | Vortrag TU Berlin


30.10.2020

Werkstattgespräch Baden – Der Möglichkeitsraum | 30.10.2020

Im Rahmen des Wakkerpreisjahres und ausgehend vom Ort sprechen Zeitzeugen, Planer und  Fachleute aus Praxis und Forschung über aktuelle Themen der Freiraumplanung. Zur Entstehungsgeschichte des Theaterplatzes in Baden und zu Möglichkeitsräumen im Allgemeinen diskutieren Günther Vogt (Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich), Simon Kretz (Salewski & Kretz Architekten, Zürich), Tabea Michaelis (denkstatt sàrl, Basel) und Michael Wicki (Präsident citycom, Baden).



14.07.2020

Studio Dietikon – 1.Intervention zum Thema Schatten und Verweilen

Die erste (Um)Setzung aus dem Dietiker Freiraumkatalog, welcher 2019 gemeinsam mit den Dietiker und Dietikerinnen entwickelt wurde, lädt auf dem Rapidplatz zum Verweilen ein. Jetzt heisst es über den Sommer testen, testen, testen. Aus dem jetzigen temporären Prototypen soll dann langfristig ein beschatteter Sitz- und Spielbereich entstehen. Mehr Informationen auch hier.



05.07.2020

Sorge um den Bestand – BDA | Lunch Lecture mit Larissa Fassler

Lunch Lecture und interner Workshop mit Larissa Fassler. Denkstatt sàrl kooperiert gemeinsam mit Christopher Dell und Larissa Fassler für einen Austellungsbeitrag zum Thema »Sorge um den Bestand«, eine Initiative des Bund Deutscher Architekten BDA.

 

Lunch Lecture am 7.7.2020 um 13:00 Uhr im Projektraum an der Güterstrasse Basel. Oder via zoom. Eintritt via ben.pohl@denkstatt-sarl.ch



01.07.2020

Gleisbogen-Park Dreispitz im Auftrag der Christoph Merian Stiftung

In einem offenen Prozess wird denkstatt sàrl gemeinsam mit der Auftraggeberin und Eigentümerin CMS sowie weiteren Akteuren eine Umsetzungsstrategie für den zukünftigen Gleisbogen-Park mit den sich entfaltenden Möglichkeiten und Bedingungen entwickeln. Dabei soll konsequent vom Bestand ausgegangen und mit dem Fokus auf Nutzungen und Aktivitäten gehandelt werdem. Ziel ist es, dass der Entwicklungsprozess auf die Veränderungen in der Nutzung und der Gesamtentwicklung des Dreispitzes reagieren kann. Denkstatt sàrl wird über die nächsten Jahre diesen Prozess moderieren und die Umnutzung von einer ehemaligen Gleisanlagen zu einem öffentlichen Freiraum gestalten. Weitere Informationen hier.



30.06.2020

Eine Fabrik wird zum Möglichkeitsraum | Fein-Elast in Lichtensteig

Die Basler Denkstatt sàrl begleitet das ehemalige Industrieareal Fein-Elast Lichtensteig in seinem Transformationprozess. Am 19. Juni machen die ersten potentiellen «Kreativfabriklerinnen» intensiv Gebrauch von der Expertise der Fachleute, diskutieren angeregt mögliche Sanierungs- und Umbaumassnahmen und besprachen untereinander, wie sich verschiedene Ideen ergänzen könnten. Das Partizipative, Schöpferische steht an diesem Tag im Vordergrund. Die Ideen sind da. Und ebenso der Antrieb, etwas als Gemeinschaft zu erschaffen. Mehr Informationen hier.



29.06.2020

Meret Oppenheim Preis 2020 an Barbara Buser & Eric Honegger

Pioniere der Nachhaltigkeit. Barbara Buser und Eric Honegger befassen sich seit mehr als 20 Jahren mit der Wiederverwendung von Architekturelementen  und mit Umbau, Wiederaneignung und Sanierung von Gebäuden. Ihre Vorstellung von Architektur widersetzt sich der »Stararchitecture«. Sie befinden sich ausserhalb der Systeme und kennt bis heute nur wenig Konkurenz. Sie bauen leerstehende Gebäude zu Lebensräumen um und schaffen neue urbane Strukturen für ganze Quartiere. Mehr Informationen hier.



25.06.2020

Studio Dietikon – 1. Familien-Workshop zum Thema Spielplatz

Das Studio Dietikon alias denkstatt sàrl hat gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt Dietikon den ersten von mehreren Workshops zum Thema Freiärume durchgeführt. An der Auftaktveranstaltung wurde gemeinsam mit Kindern und deren Eltern an der Birmersdorfer Strasse eine Vision für den 'idealen' Spielplatz entwickelt. Die konkreten Vorstellungen der Kinder wurden anhand ihrer mitgebrachten Modelle diskutiert und  ausgelotet, welche Lieblings-Aktivitäten und Fantasie-Spielgeräte aus ihrer Sicht ihr Spielplatz auszeichnet. Ziel ist es nun, die Ideen durch das Studio Dietikon soweit auszuwerten, dass diese schon bald umgesetzt werden können. Mehr Infos hier und hier.



17.12.2019

denk-production 2018/19 *** Schöne Weihnachten & ein gutes Neues

Wir möchten uns bei allen Projektbeteiligten, Partner*innen, Kolleg*innen und Freunden für das spannende und produktive 2019 bedanken. Es war ein ereignisreiches Jahr mit vielen neuen Projekten, Kooperationen, Erfahrungen und Ideen. Wir freuen uns diese mit Ihnen/Euch im 2020 weiterzuführen und teilen zu können.



04.12.2019

DIE BESTEN 2019 | Auszeichnung für das Studio Dietikon | 3.12.19

Das "Studio Dietikon – Dialog Stadtentwicklung" hat den bronzenen Hasen in der Kategorie Landschaftsarchitekur erhalten: «Eine originelle und schlaue Vermittlungsplattform entwickelt Stadt im Dialog. (…) Das Studio Dietikon zeigt beispielhaft, welche Rolle (Landschafts)Architekten und Stadtplaner bei der Stadtentwicklung einnehmen könnten (…) und das am besten bereits bei der Programmierung.« Wir nehmen die Auszeichnung mit Freude entgegen und werden Stadtentwicklung weiterhin als einen offenen, dialogischen Prozess mit seinen Akteuren und Co-Autoren in und über Dietikon hinaus gestalten. Herzlichen Dank an die Fachjury und das Hochparterre.



29.08.2019

Podiumsdiskussion | So oder So - Quartier ist hier | 04.09.2019

Die Iniatiive IG Graber Liebefeld lädt zu einer Podiumsdiskussion ein, um über die Erhaltung und Umnutzung des Graber Areals und die Möglichkeit eines zukünftigen Quartier- und Kulturzentrums zu diskutieren. Anfang September 2019 geht das Areal in das Eigentum der Gemeinde Köniz über. Während der nächsten fünf bis zehn Jahre steht eine Übergangsnutzung im Vordergrund. Langfristig soll das Areal in den Bereichen Wohnen und Gewerbe erweitert werden. Tabea Michaelis ist an diesem Abend als Gast vertreten und wird über die verschiedenen Aspekte und Erfahrungen bei der Umnutzung und Transformation solcher Areale sprechen. 



07.08.2019

Eine Architektin BAUT AUF DAS ALTE...| 07.2019

Bericht in der Schweizer Familie Nr. 28, 11. Juli 2019:



10.04.2019

PREMIERE STUDIO DIETIKON | Dietikon, was machst Du? | 13.04.2019

In der videografischen Arbeit zeigt das Studio Dietikon - alias denkstatt - einen rund 60 min Film über die gegenwärtigen Stadtentwicklungsprozesse: Innenentwicklung, Limmattalbahn und Niderfeld sind nur einige Projekte, die Dietikon in Zukunft prägen werden. Aus diesem Grund wanderte das mobile Studio Dietikon im Februar und März durch die Quartiere und über den Markt, um den Bewohnerinnen und Bewohnern zuzuhören. Die dabei gesammelten Erzählungen und Bilder, die Themen und Fragen wurden in dem Film  „Dietikon, was machst Du? zusammengeführt und zeigen die vielseitigen Stimmen und Facetten von Dietikon. Das Team des Studio Dietikons interessierte dabei besonders, was es bedeutet in Dietikon zu wohnen, was Dietikon besonders macht, woher Dietikon kommt und wohin die Reise hingeht. Die Filmaufführung ist die Einladung zum Dialog über die Zukunft von Dietikon und bildet den Auftakt für eine Reihe weiterer Veranstaltungen: STUDIO DIETIKON. STUDIO DIETIKON



19.02.2019

Vorlesung Transformation Smarter Areale| 19.03.2019 | 18h00

Die ZHAW organisiert zusammen mit ihren INUAS-Partnerhochschulen eine öffentliche Ringvorlesung, die sich interdisziplinären Lösungsansätzen für die zukünftigen Herausforderungen in Städten annehmen wird. Am Dienstag 19.03. findet die Veranstaltung zum Thema Transformation Smarter Areale im Technopark in Winterthur statt.

 

Eric Honegger berichtet über die Transformation des Lagerplatzes in Winterthur unter Betrachtung der verschiedenen Aspekete einer nachhaltigen und sozialverträglichen Stadtentwicklung.



19.02.2019

Swim City | 25.05. - 29.09.2019 | S AM Basel

S AM Schweizerisches Architekturmuseum

Bildcredit: Flussschwimmen, Basel

Foto: Lucía de Mosteyrín Muñoz

Die Ausstellung «Swim City»im S AM lenkt erstmals den Blick auf ein zeit­genössisches Phänomen im urbanen Raum: das Flussschwimmen als Mas­senbewegung – eine Schweizer Erfin­dung des 21. Jahrhunderts. Städte wie Basel, Bern, Zürich und Genf haben den Fluss seit Jahrzehnten schrittweise als natürliche, öffentliche Ressource in der gebauten Umwelt erschlossen. Der Fluss wurde so zum Vergnügungsort direkt vor der Haustür, der fest im Alltag verankert ist. Bewundernd schaut das Aus­land auf die Badekultur an Rhein, Aare, Limmat und Rhone. Städte wie Paris, Berlin, London und New York sehen darin ein Vorbild, wie sie ihre Fluss­räume wieder als räumliche Ressour­ce zurückgewinnen können, um die urbane Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu verbessern.

Kuratoren:  Barbara Buser mit denkstatt sàrl Andreas Ruby, Direktor S AM



18.02.2019

SCHWEIZER MACHERIN | Barbara Buser im Gespräch

«Alte und leere Häuser ziehen mich magisch an«, Barbara Buser baut kaum Neues, die Basler Architektin von denkstatt sàrl / Baubüro insitu AG setzt lieber auf das, was schon da ist. Sie sagt, wie sich Städte nachhaltig verändern – und attraktiv bleiben können. Hier das ganze Interview.

Download
Barbara Buser im Gespräch
Annabelle Barbara 1 - 3.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.3 MB


16.02.2019

STUDIO DIETIKON | Dialog Stadtentwicklung | ON TOUR

Zwischen Februar und März wandert das mobile Studio durch Dietikon, um den Bewohnerinnen und Bewohnern zuzuhören. Ein warmer Tee, ein gutes Gespräch - das Studio Dietikon schafft Raum für Dialog. Die dabei gesammelten Erzählungen und Bilder, die Themen und Fragen werden als Squenzen zu einem filmischen Essay zusammengefügt und liefern den Auftakt für den Dialog Stadtentwicklung. Unser Team  interessiert zunächst , welche Themen und Fragen die Dietikerinnen und Dietiker in ihren Quartieren bewegen. Was bedeutet es, in Dietikon zu wohnen? Was macht Dietikon besonders? Wo kommt Dietikon her, wo geht die Reise mit Dietikon hin? Mehr Infos zum Prozess im Auftrag der Stadt Dietikon werden laufend hier erfolgen.


01.10.2018

MAKING OF SPACE WOCHE | 26.09. bis 30.09.2018

Download
Programm Making of Space
MakingOF_Tagungsmappe_DEF4.pdf
Adobe Acrobat Dokument 14.0 MB

B/IAS organisierte unter dem Titel »Making of: Desiging Process Architecture» ein Symposium mit Autumn School in der Zentrale Pratteln bei Basel. Die Hauptthese von ‹MAKING OF› lautet: Die Gestaltung von Lebenswelt ist so komplex, dass die tradierten Bau- und Planungsprozesse an ihre Grenzen stossen. Neue Werkzeuge und Strategien müssen darum die Prozesse offen und unbestimmt halten. Stadtplaner und Architekten müssen neue Rollen einnehmen. Nicht der Entwurf ist ihre Aufgabe, das Produkt, sondern die Gestaltung der Prozesse selbst. Beim Symposium am 27. September kamen vielfältige Positionen und Perspektiven zu Wort, darunter Assemble Studio aus London, 51N4E aus Brüssel, Hosoya Schaefer aus Zürich, SBB Immobilien. Mehr Einblicke auf: MAKING OF SPACE



27.05.2018

Tag des Offenen Schlösslis| Biel-Benken| 10.06.2018

Schlössli Biel-Benken

10.06.18 | 10h00 bis 17h00

Mühlegasse 25 | 4105 Biel-Benken

Heute – Morgen – Übermorgen, was kann das Schlössli noch alles sein? Unter diesem Motto sammelt denkstatt sàrl gemeinsam mit der Gemeinde Biel-Benken am Tag des offenen Schlössli die Ideen für weitere zukünftige Nutzungen und sprechen mit Interessierten, die sich im Nutzungsprozess einbringen wollen und/oder einen Raum für ihre konkreten Ideen suchen. Parallel dazu zeigen wir den Besucher*innen die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten vom Keller bis zum Dach. Die heutigen Schlössli-Nutzer*innen bieten ein buntes Angebot für Gross und Klein.



Eröffnungsfest| Zenrtale Pratteln| 02.06.2018

Unter dem Motto #schaffeläbegniesse wird die Zentrale Pratteln am 2. Juni ihre Tore und Türen für Gross und Klein, Jung und Alt öffnen. Die ersten neuen Nutzer*innen geben Einblicke in ihre Werkstätten und Hallen (#schaffe). Musik und Varieté sowie Speis und Trank laden zum geniessen (#gniesse) ein. Zusammen wollen wir einen Vorge­schmack geben, wie das Leben (#läbe) aus Wohnen und Gewerbe auf der Zentrale Pratteln heute und morgen aussehen kann. Die Entwürfe und Modelle des städtebau­lichen Wettbewerbs sind erneut öffentlich ausgestellt. Weitere Informationen unter: https://zentrale-pratteln.ch/



22.12.2017

denk-production 2017 *** Schöne Weihnachten & ein gutes Neues

Wir möchten uns bei allen Projektbeteiligten, Partner*innen, Kolleg*innen und Freunden für das spannende und produktive 2017 bedanken. Es war ein ereignisreiches Jahr mit vielen neuen Projekten, Kooperationen, Erfahrungen und Ideen. Wir freuen uns diese mit Ihnen/Euch im 2018 weiterzuführen und teilen zu können.



12.10.2017

Re-Read/Re-Write Access — Stadt als Analoges Wikipedia | 22.10.17

Im Rahmen des diesjährigen Werkleitz Festivals unter dem Motto «Nicht Mehr, Noch Nicht» in Halle a.d. Saale befasst sich denkstatt sàrl / BIAS in ihrem Vortrag  Re-Read / Re-Write Access — Stadt als Analoges Wikipedia  mit Fragen partizipativer Forschungs- und Gestaltungsprozesse urbaner Produktions- und Tätigkeitsformen. Tabea Michaelis und Ben Pohl geben dabei Einblicke in die verschiedenen Arbeits- und Verfahrensweisen.

 

 

 

 


Download
Barbara Buser im Gespräch
Eine_Architektin_baut_auf_das_Alte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.1 MB