PROJEKT
Katalog der Hausbiografien – AGiD
EMPIRIE & KATALOGISIERUNG
2015
AUFTRAGGEBERIN
Anthroposophische Gesellschaft Deutschland e. V.
Stuttgart
PROJEKTENTWICKLUNG
Tabea Michaelis, Barbara Buser, Eric Honegger, Nola Bally
INTERVIEWS
Max Metzger
TECHNISCHE BEGLEITUNG
Ullrich Lemme
Die Hausbiografien der einzelnen Häuser zeichnen den historischen Hintergrund, die heutigen Nutzungen sowie den gegenwärtigen Zustand der Bausubstanz nach und geben einen Ausblick, wie sich das Gebäude aus der Sicht der NutzerInnen in Zukunft entwickeln könnte. Es liegt auf der Hand, dass die 20 Hausbiografien so vielseitig und vielfältig sind, wie ihre Nutzer*innen und Häuser es ebenfalls sind. Beeinflusst wird die Biografie ausserdem durch die geographische Lage der Gebäude als auch durch die alltäglichen Aktivitäten der Nutzer*innen. Um dennoch eine gewisse Vergleichbarkeit zu ermöglichen, haben wir für die Betrachtungsweise eine klare Struktur entwickelt, welche sich an den vier wesentlichen Bereichen mit folgenden Fragen orientiert: Wie kam das Gebäude zum Zweig? Welche Fähigkeiten bringt das Gebäude mit sich? Wer sind die heutigen Akteure? Welche Rolle haben die einzelnen Akteure? Welche Nutzungen und Aktivitäten sind sichtbar? Wie wird das Gebäude bewirtschaftet/unterhalten? In welchem Zustand ist das Gebäude heute? Wie geht es in Zukunft weiter? Die Bereiche, welche der Hausbiografie zu Grunde liegen, haben fliessende Übergänge, sind nicht voneinander trennbar und befinden sich in einer stetigen Transformation. Bei der Entwicklung der Hausbiografien haben wir uns schwerpunktartig auf alle vier Bereiche konzentriert um unterschiedliche Perspektiven auf das Gebäude und seine Nutzer*innen legen zu können. Durch das breitgefächerte Zusammentragen der Informationen und Angaben vor Ort lassen sich schliesslich gebäudespezifische Eigenheiten oder Besonderheiten, die Nutzungsvielfalt und Aktivitäten, die ausgeschöpften oder brachliegenden Potentiale als auch die bestehenden oder zukünftigen Herausforderungen in den jeweiligen Hausbiografien nachlesen. Die komplexen Zusammenhänge und das dichte Netzwerk zwischen den Zweigen, den Arbeitszentren und der AGiD wurde bei der Auswertung zudem im Katalog sichtbar.